
Schmied Feldhus und Otto Knutz (Kaufmann)
At Driever un bi't Hasendrägen up de Jagd
wurd Otto siene Leidenschaft entfacht.
De Jägerprüfung mokte he denn in'n Juchee,
doch at an't Rehbuckscheeten ging, ohje, ohje.
"Otto", seggt die Smid, "een Eenstangenbuck
mit'n Korkentrecker dor an'n Busch.
Anspreeken nich vergeeten - he keem in Sweet -
neem dien Gewehr, husch husch."
Dörladen, entsäkern, stäken und denn een Knall,
doch de Bück vernehm anschiend bloot den Widerhall.
Noch tweemool dat Manöver.
"De Bück het ne Starre," seggt de Smid,
"nu möt wie röwer."
Vorsichtig angepirscht dort lange Gras,
un bold markt Otto, se hebbt mi een verpaßt!
Dree Schuß, dree Treffer,
doch de Pappkmerad leg nich im Pfeffer.
Übersetzung:
Als Treiber und beim Hasentragen auf der Jagd
wurde Otto seine Leidenschaft entfacht.
Die Jägerprüfung machte er dann in Juchhe (Schnell)
Doch als es an das Rehbockschießen ging, ohje, ohje.
„Otto“ sagt der Schmied“ Ein Einstangenbock
mit einem Korkenzieher dort am Busch.
Ansprechen nicht vergessen – er kam in Schweiß –
Nehm dein Gewehr, schnell, schnell.“
Durchladen, entsichern, zielen und dann ein Knall,
doch der Bock vernahm anscheinend nur den Schall.
Noch zweimal das Manöver.
„Der Bock hat eine Starre,“ sagt der Schmied.
„Nun müssen wir rüber.“
Vorsichtig angepirscht durch das lange Gras,
und bald merkt Otto, die haben mir einen verpasst (reingelegt)
Drei Schuss, drei Treffer,
doch der „Pappkamerad“ liegt nicht im Pfeffer.
Kommentar hinzufügen
Kommentare